Was ist Contactango?
Aus Tango Argentino und Contact Improvisation entsteht etwas Neues.
Die Tänzer*innen erspüren die Musik und improvisieren sie zunächst für sich, bevor sie mit Tanzpartner*innen Kontakt aufnehmen. Miteinander lauschend entsteht ein gemeinsamer Tanz, bei dem die Musik die Führung inne hat.
Contact Improvisation, ursprünglich ohne Musik getanzt, bekommt eine neue Dimension durch die Klarheit und Pointierung der Tangomelodien sowie das Einbeziehen der typischen Tanzhaltung. - Der Tango Argentino bekommt mehr Freiheit durch die Auflösung der Rollen von Führen und Folgen und die Lockerung der Körperhaltung. - Die Geschmeidigkeit der Contact Improvisation verbindet sich mit der linearen und gerichteten Bewegung des Tango Argentino.
Die Basis des Contactango ist Gehen zur Musik. Durch das Spiel mit Balance, Schwerkraft und Dynamik entsteht ein tänzerischer Dialog, ohne dass festgelegte Schritte erlernt werden müssen. Es geht um Klarheit in der nonverbalen Kommunikation, um Hingabe, Vertrauen und Achtsamkeit für sich selbst und Andere. Getragen von der Musik, individuell interpretiert, entsteht ein ganz eigener Tanzfluss in der Magie des Augenblicks.
Auf YOUTUBE findet ihr den folgenden Film von Peter Krempelsetzer aus München, der Contactango veranschaulicht: