Wer wir sind

Ulrich Vollgraf

"Seitdem du dieses 'Contango' machst, bist du viel weicher und geschmeidiger beim Tangotanzen geworden!" sagt Andrea zu mir.    :-)

1996 habe ich in Oldenburg Tango Argentino (TA) tanzen gelernt und bin seitdem begeisterter „Tanguero“. Ich bin ein großer Fan des „Queer Tangos“, in dem die traditionellen Rollen des Führens und Folgens mehr und mehr aufgelöst werden und die Musik die Führung übernimmt.

Dies unterstützt seit 20 Jahren die Contact Improvisation (CI), die auch bei meinen Tangos neue Impulse setzt und mir die Freiheit verleiht ungewöhnliche Elemente in den Tanz zu integrieren.

Seit 2015 kombinieren Margarethe und ich unsere Begeisterung für beide Tänze. Wir sind der Meinung, dass im „Con(tac)tango“ eine neue Tanzform entstanden ist, in der sich die Bewegungsfreude der CI mit den Strukturen des TA paart. In beiden Tänzen spielt nonverbale Kommunikation zwischen den Tanzpartner*innen eine große Rolle und es macht Spaß, immer neue Kommunikationsmöglichkeiten zu (er)finden.

In unseren Workshops gehen wir von unseren individuellen Bewegungsmöglichkeiten aus, suchen Wege die Musik zu interpretieren, finden immer neue Möglichkeiten auch ungewöhnliche Figuren und Bewegungen in unseren Tanz zu integrieren. Und wer weiß, vielleicht gelingen uns sogar ein paar Lifts – schließlich kommen wir dem Fliegen kaum näher :-)

Hauptberuflich arbeite ich seit 2004 als Lehrer an einer beruflichen Schule in Esslingen. 

Margarethe Wäckerle

Tänzerin, Physiotherapeutin und Yogalehrerin in Stuttgart

 

Ich tanze seit über 30 Jahren Contact Improvisation und liebe diese Tanzform mit ihrer großen Vielfalt. Insbesondere die akrobatischen Elemente faszinieren mich. 
Seit meiner Ausbildung in „New Dance“ am „Dance Vision Institute“ (Keriac) und „Bewegungsart Freiburg“ (Lilo Stahl/Bernd Ka u.a.) unterrichte ich CI und New Dance neben meiner Tätigkeit als Physiotherapeutin. Beeinflusst durch Martin Keogh, Scott Wells, Nancy Stark Smith, Andrew Harwood, Daniel Lepkoff und andere, macht es mir immer noch große Freude die menschliche, vor allem die tänzerische Bewegung, auf verschiedenen Ebenen zu erforschen.

Seit ein paar Jahren tanze ich auch Tango Argentino und bin begeistert von der Fusion mit Contact Improvisation. 

Uli und ich haben begonnen, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Tanzformen zu erforschen und, inspiriert von Leilani Weis und anderen Lehrer*innen, den Contactango weiter zu entwickeln. Mir gefällt sehr, dass die herkömmlichen Rollen beim Tanzen aufgelöst werden und dass durch die „lauschende“ nonverbale Kommunikation zwischen den Partner*innen der Tanz fast von allein entsteht. Und wenn dann noch die Leichtigkeit des Liftens in das Tanzen integriert werden kann, ist das für mich ein wunderbares Gefühl. 

Leilani Weis 

      und Miguel Strebel

Leilani Weis

I have spent over 20 years teaching and researching CI and for the last 15 years I have been researching what ContacTango can be. I keep practicing both techniques, CI and Tango Argentino. In my classes I try to open places for people to explore their own dance, to understand the relationship with music and composition. The dance is an important part of how I read life and keeps me in an constant learning process.

Miguel Strebel

I attended COMART, a traditional mime school based on the teachings of Jacques Lecoq, in Zuerich. Then I started my studies at the Arnhemse hoogeschool for de kunsten. At the EDDC (EUROPEAN DANCE DEVELOPEMENT CENTER) I finally graduated as an choreographer. Personally I feel that ContacTango gives us the possibility to bring rhythm and melody into contact improvisation and diversity of movement applied to classical tango skills. 

Leilani Weis

 Ich habe über zwanzig Jahre damit verbracht CI zu lehren und zu erforschen. In den letzten fünfzehn Jahren habe ich mich damit beschäftigt was ContacTango sein kann. Ich praktiziere weiterhin beide Tanzformen, CI und Tango Argentino. In meinen Kursen versuche ich Räume zu öffnen, an denen Menschen ihren eigenen Tanz erforschen und ihre Beziehung zu Musik und Komposition begreifen können. Der Tanz ist ein wichtiger Bestandteil meiner Sicht auf das Leben und hält mich in einem ständigen Lernprozess.

Miguel Strebel

Ich besuchte die COMART, eine traditionelle Pantomimeschule nach der Lehre von Jacques Lecoq, in Zürich. Dann begann ich mein Studium an der Arnhemse Hogeschool for de Kunsten. Am EDDC (EUROPEAN DANCE DEVELOPEMENT CENTER) habe ich schließlich meinen Abschluss als Choreograf gemacht. 
Ich glaube, dass ContacTango uns die Möglichkeit eröffnet, Rhythmus und Melodie in die Kontaktimprovisation zu bringen und Bewegungsvielfalt in den klassischen Tango.